werkgruppe kleinmachnow

architekten und ingenieure

  • projekte
  • büro
  • projekte
    typologie
    order
    datum
    order
  •  
  • Erweiterung der Kindertagesstätte Gemeinde Brieselang/Zeestow

    Bildungs - und Kulturbauten
    2019
    sliderbild - 812
    sliderbild - 813
    sliderbild - 814
    sliderbild - 815
    sliderbild - 816
    sliderbild - 817
    sliderbild - 818
    Erweiterung der Kindertagesstätte Brieselang/Zeestow
    Die Gemeinde Brieselang beabsichtigt die bestehende Kindertagesstätte im Ortsteil Zeestow um einen Neubau für ca. 30 Kinder zu ergänzen. Dem wachsenden Bedarf an Kinderbetreuung wird damit entsprochen. Alt- und Neubau treten in einen harmonischen Dialog. Der klassisch verputzte Altbau wird mit einer mineralischen Eternitplatte und einer farbigen Holzlamellen-Fassade kontrastiert. Durch einen zentralen neuen Zugang innerhalb des querseitigen Anbaus und durch und die 2-seitig-geschützte Hofsituation erhält der Kita-Standort eine neue und identitätsstiftende Ausprägung.
  • Neubau der Kindertagesstätte Einsteinquartier Potsdam

    Bildungs - und Kulturbauten
    2019
    sliderbild - 898
    sliderbild - 899
    sliderbild - 900
    Leistungsphase: 1-8 l Projektkosten inkl. Freianlagen ca. 2,8 Mio € l Potsdam l Bauherr: Die Kinderwelt
    Das Planungsgrundstück der Kindertagesstätte liegt innerhalb einer ehemaligen Waldfläche auf dem Brauhausberg in Potsdam. Das Grundstück ist von einer starken Hanglage geprägt. Die Höhendifferenz zwischen dem tiefsten Geländepunkt (ca. 56,20m, nördlicher Eckpunkt) und dem Hochpunkt des Geländes (ca. 62,20m, südlicher Eckpunkt) beträgt rund 6,00m.
    Das Grundstück grenzt mit seiner Nordseite an die Straße Am Havelblick und im Osten an die Albert-Einstein-Straße. Entlang der süd-westlichen und süd-östlichen Grundstücksgrenze wurde eine Spundwand zur Abfangung des Geländes errichtet.

    Die Konstruktion des Tragwerks der Kita erfolgt in Mischbauweise. Die erdberüh-renden Bauteile, Sohle und Rückwand werden in Beton-/Sichtbetonqualität hergestellt. Innerhalb dieser Konstruktion erfolgt der Auf-und Ausbau aller weiteren tragenden Außen- und Innenwände sowie der Decken in sichtbarer Massivholzkonstruktion. Ergänzt werden diese beiden Baustoffe durch transparente Innenwände, welche aus Profilglas (Profilit TM) geplant sind.
    Im Erdgeschoss des Hauses ist der Krippenbereich (U3) untergebracht. Die Betreuung der Kinder erfolgt in drei „Nestern“ á ca. 35m2. Jedem Nest ist zusätzlich ein Nebenraum sowie ein WC-Bereich zugeordnet. Zwischen zwei WC’s ist zusätzlich eine Kinderdusche als „Erlebnisbad“ geplant. Alle drei „Nester“ erhalten einen direkten Außenzugang zu dem unmittelbar den Räumen vorgelagerten Außenspielbereich der Krippenkinder.

    Im Obergeschoss des Hauses sind die Räume für die Kindergartenbetreuung (Ü3-Bereich) vorgesehen. Entsprechend eines offenen pädagogischen Konzeptes sind die Räume als „Themenräume“ geplant. Die Kinder bewegen sich selbstbestimmt ohne feste Gruppenzugehörigkeit in den Themenräumen (Cafeteria/Kinderküche, Bibliothek/Sprachraum, Bauraum/Puppenstube und dem bereits erwähnten Atelier- und Forschungsraum.

    Insgesamt wird das Haus ca. 110 Kinder beherbergen.
  • Neubau Evangelisches Gemeindehaus mit Kirchsaal

    Bildungs - und Kulturbauten
    2018
    sliderbild - 695
    sliderbild - 693
    sliderbild - 694
    sliderbild - 752
    sliderbild - 692
    sliderbild - 691
    sliderbild - 697
    sliderbild - 756
    sliderbild - 753
    sliderbild - 751
    sliderbild - 754
    sliderbild - 644
    sliderbild - 840
    sliderbild - 640
    Leistungsphase: 5-8 l Projektkosten inkl. Freianlagen 3.500.000 € l Kleinmachnow l Entwurf: Löffler Kühn Architekten l Bauherr: Ev. Auferstehungs-Kirchengemeinde Kleinmachnow
    Neubau eines Gemeindehauses mit Kirchsaal auf dem historischen Grundstück des Kleinmachnower Rittergutes in unmittelbarer Nachbarschaft zur alten Dorfkirche als neues Zentrum für die Evangelische Kirchengemeinde in Kleinmachnow.
    Die Kubatur und das äußere Erscheinungsbild des Hauses nehmen Bezug auf die ehemaligen Stallungen, deren Fundamente im Zusammenhang mit der Baumaßnahme freigelegt und dokumentiert wurden. Der Kirchsaal fasst 250 Personen und ist durch moblie Trennwände auf 400 Personen erweiterbar. Ein gelb-rotbunter Kohlebrandklinker wird den schlichten Baukörper bekleiden, das Dach durch eine handwerklich in Bahnen verlegte, vorbewitterte Titanzinkdeckung eingedeckt.
    Der Kirchsaal wird durch ein sichtbares Holztragwerk mit Oberlichtband gestaltet.
    Innerhalb einer Nettogrundfläche von ca. 850 qm werden neben dem Kirchsaal 4 Gemeinderäume mit Jugendbereich und Seelsorge, Büros, eine offene Küche mit Foyer und verschiedene Archiv, Lager-und Technikräume untergebracht. Alle Vorrichtungen für eine altarseitige Orgel sind geplant. Die Beheizung erfolgt über Geothermie.
  • Neubau Kita mit Kinderkrippe in Brandenburg an der Havel

    Bildungs - und Kulturbauten
    2016
    sliderbild - 645
    sliderbild - 649
    sliderbild - 646
    sliderbild - 650
    sliderbild - 647
    sliderbild - 651
    sliderbild - 648
    sliderbild - 652
    sliderbild - 653
    Wettbewerb mit vorgeschaltetem VOF Verfahren l Leistungsphase: 1-2 l Projektkosten inkl. Freianlagen ca. 2.500.000 € l Brandenburg/Havel l Bauherr: Stadt Brandenburg
    Wettbewerbsbeitrag für eine Kita-Neubau in Brandenburg an der Havel. Das Gebäude mit einer Nettogrundfläche von ca. 1.300 qm bietet Raum für 8 Gruppenräume, eine Küche mit "Restaurant" eine Kinderküche, einen Bewegungs- und Mehrzweckraum, Foyer mit Galerie, Büros und verschiedene Nebenräume.
    Die Besonderheit der Aufgabe bestand in der städtebaulichen Herausforderung die Bauflucht der Randbebauung aufzunehmen (Stadtkante) und den Baukörper dem Lauf des Sonnenstandes folgend in ein "verdrehtes" Grundstück hinein zu entwickeln. Die Verzahnung der Gruppenräume - EG Krippe - OG KiGa - mit dem Außenraum wurde dabei besonders beachtet. Dabei entstand ein geschützer Außenraum für die Krippe- Kinder und eine freilassende Spielfläche mit Gemüsegarten für die älteren Kinder.
  • Energetische Sanierung und Umbau Förderschule Kleinmachnow

    Bildungs - und Kulturbauten
    2015
    sliderbild - 757
    sliderbild - 758
    sliderbild - 759
    sliderbild - 765
    sliderbild - 764
    sliderbild - 762
    sliderbild - 763
    sliderbild - 767
    sliderbild - 770
    sliderbild - 766
    Leistungsphase: 2-8 l Projektkosten inkl. Freianlagen ca. 750.000 € l Kleinmachnow l Bauherr: Landkreis Potsdam Mittelmark
    Das aus den 30-er Jahren stammende Schulhaus (ehem. Grundschule) wird als Förderschule durch den Landkreis Potsdam Mittelmark betrieben. Das öffentliche Erscheinungsbild der Schule konnte durch die energetische Hüllflächensanierung komplett verändert und zeitgemäß gestaltet werden. Durch die Erneuerung des Daches, der Fassade und der Fenster konnte der Energieverbrauch gesenkt und die sommerliche Behaglichkeit deutlich verbessert werden. Die ehemalige Hausmeisterwohnung wurde zu einer weiteren Unterrichtseinheit mit separatem Eingang umgebaut. Neben dem Farbkonzept für die Gestaltung der Fassade wurde für die Klassenräume, Flure und Nebenräume eine Gestaltungsmatrix für Oberflächen und Beschriftung/Orientierung im Bestand entwickelt.
  • Landarbeiterhaus für Kunst und Kultur

    Bildungs - und Kulturbauten
    2012
    sliderbild - 820
    sliderbild - 823
    sliderbild - 821
    sliderbild - 824
    sliderbild - 831
    sliderbild - 822
    sliderbild - 825
    sliderbild - 832
    sliderbild - 828
    sliderbild - 826
    sliderbild - 827
    sliderbild - 829
    sliderbild - 833
    sliderbild - 839
    sliderbild - 834
    sliderbild - 835
    sliderbild - 836
    sliderbild - 837
    sliderbild - 838
    Leistungsphasen: 2009 Machbarkeitsstudie mit Kostenberechnung, 1. BA 2012 Instandsetzung und Teilsanierung Erdgeschoss Baukosten 180.000 € l Baukosten Gesamtprojekt 1.100.000€ l Kleinmachnow l Bauherr: Gemeinde Kleinmachnow
    Nach Erstellung einer Machbarkeitsstudie für das denkmalgeschützte Landarbeiterhaus der Familie von Haake, konnten in enger Abstimmung mit der Denkmalpflege das Erdgeschoss des Hauses instandbesetzt und teilsaniert werden.
    Spuren der Geschichte sollten sichtbar gemacht und die Funktionsweise des doppelsymmetrischen Wohnhauses für Landarbeiter des Gutshofes von Haake verdeutlicht werden. Die Nutzung des Hauses als Ort der Kunst und Kultur ermöglichten einen besonderen Anspruch an die Sanierung umzusetzen. Flexibilität der Nutzung und Schaltbarkeit der Räume durch neue Schiebetüren waren wichtige Entwurfsparameter. Altes und Neues sollen gegeneinander ablesbar sein und in einen spannenden Dialog treten.
    In einer 2016 beauftragten weiteren Planung wurde das Dachgeschoss als großer Veranstaltungsraum, die Remise als Atelier und die Außenanlagen als Werkhof weiterentwickelt. Die Umsetzung steht noch aus.
    Zwischenzeitlich hat sich Ort, welcher ehrenamtlich durch die Vereine "Kulttraum" und "Die Brücke" betrieben wird als beliebter und anspruchsvoller Geheimtipp im Spannungsfeld der Kulturmetropole Berlin entwickelt.
  • Sanierung Sporthalle Leistikow Oberschule

    Bildungs - und Kulturbauten
    2009
    sliderbild - 353
    sliderbild - 354
    sliderbild - 355
    Leistungsphase: 2-9 l Baukosten: 80.000€ l Berlin l Bauherr: BA Steglitz - Zehlendorf
    Erneuerung von Prallschutzwänden einer Sporthalle aus den 70 er Jahren.
    Durch die Aufdopplung der Prallschutzwände und Ausführung mit einer Innenwanddämmung wurde gleichzeitig der Grundstein für eine zukünftige energetische Sanierung der Halle gelegt, welche es ermöglichen würde, die äußere Gestaltung der Fassaden mit Waschbetonelementen zu erhalten.
  • Kita Villa Kunterbunt

    Bildungs - und Kulturbauten
    2007
    sliderbild - 52
    sliderbild - 319
    sliderbild - 318
    sliderbild - 54
    Leistungsphase: 1+2 l Baukosten: 450.000€ l Groß Glienicke l Bauherr: Die Kinderwelt GmbH
    Ausarbeitung einer Vorentwurfsstudie für die Erweiterung einer Kindertagesstätte. Durch die Baumaßnahme soll eine Ausweitung des Raumprogramms der Kindertagesstätte um zusätzliche Gruppenräume und eine Erweiterung des Verwaltungsbereichs erfolgen. Der Erweiterungsbau ist als zweigeschossiger schlanker Baukörper konzipiert und bildet einen Gegenpool zum flachen Bestandsgebäude in Plattenbauweise. Im Zwischenraum der beiden Baukörper ist der neue Haupteingang der Kita und die interne Erschließung des Gebäudes organisiert.
  • Mehrzweckgebäude Stechlinsee Center

    Bildungs - und Kulturbauten
    2003
    sliderbild - 178
    sliderbild - 114
    sliderbild - 177
    sliderbild - 117
    sliderbild - 115
    sliderbild - 116
    Leistungsphasen: 1-9 l Baukosten: 2.390.000€ l Neuglobsow l Architektur: im Büro IBUS Architekten
    Die Bearbeitung des Projektes erfolgte in projektleitender Mitarbeit als angestellter Architekt im Büro IBUS Architekten.
    Im Stechlinsee Center werden unterschiedliche Nutzungen wie Veranstaltungsräume, Touristeninformation, Kegelbahn und Feuerwehr zusammengefasst welche das touristische Angebot im Ort bereichern sollen. Das Projekt wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert und wurde von der Vorentwurfsplanung bis zur Planungsphase Objektüberwachung bearbeitet.
  • Sport- und Mehrzweckhalle Hohen Neuendorf

    Bildungs - und Kulturbauten
    2001
    sliderbild - 126
    sliderbild - 127
    sliderbild - 125
    sliderbild - 124
    sliderbild - 119
    sliderbild - 120
    sliderbild - 121
    sliderbild - 123
    Leistungsphasen: 1-7 l Baukosten: 3.720.000€ l Hohen Neuendorf l Architektur: im Büro IBUS Architekten
    Die Bearbeitung des Projektes erfolgte in projektleitender Mitarbeit als angestellter Architekt im Büro IBUS Architekten.
    Der Neubau einer 3-Feld-Sporthalle in Hohen Neuendorf ist sowohl für den Schul- und Vereinssport konzipiert und sollte darüber hinaus auch als Stadthalle für öffentliche Veranstaltungen genutzt werden. Das Projekt wurde von der Vorentwurfsplanung bis zur Planungsphase Ausschreibung und Vergabe bearbeitet.
  • Gymnasium Marienthal

    Bildungs - und Kulturbauten
    2001
    sliderbild - 129
    sliderbild - 269
    sliderbild - 128
    sliderbild - 133
    sliderbild - 134
    Leistungsphasen: 1-4 l Baukosten: 2.290.000€ l Marienthal l Architektur: im Büro IBUS Architekten
    Die Bearbeitung des Projektes erfolgte in projektleitender Mitarbeit als angestellter Architekt im Büro IBUS Architekten.
    Das Projekt für den Erweiterungsanbau des Gymnasiums Marienthal in Hamburg wurde bis zur Genehmigungsplanung bearbeitet.
  • OSZ Teltow

    Bildungs - und Kulturbauten
    2001
    sliderbild - 138
    sliderbild - 137
    sliderbild - 136
    sliderbild - 139
    sliderbild - 141
    sliderbild - 140
    sliderbild - 135
    Leistungsphasen: 1-4 l Baukosten: 11.760.000€ l Teltow l Architektur: im Büro IBUS Architekten
    Die Bearbeitung des Projektes erfolgte in projektleitender Mitarbeit als angestellter Architekt im Büro IBUS Architekten.
    Das Projekt für den Neubau des Oberstufenzentrum Technik in Teltow wurde in mehreren Bauabschnitten realisiert und bis zur Genehmigungsplanung bearbeitet.
  • Büroneubau einer Galabaufirma in Werder

    Gewerbe - und Industriebau
    2012
    sliderbild - 711
    sliderbild - 841
    sliderbild - 712
    sliderbild - 717
    sliderbild - 718
    sliderbild - 807
    sliderbild - 714
    sliderbild - 719
    Leistungsphasen 3-8 l Baukosten 550.000 € l Kleinmachnow l Bauherr: GmbH I Architektur: Löffler/Kühn LP 1-2
    Eine renommierte Garten- und Landschaftsbaufirma setzt mit dem Neubau ihres Firmensitzes das Selbstverständnis eines anspruchsvollen und soliden Unternehmens architektonisch um. Nachhaltige Materialen, wie Edelkratzputz, Eternitplatten der Serie Natura und eine hochwertige Innenausstattung unterstützen die großzügige, in die Landschaft greifende Architekturgeste.
  • Biomalz Masterplan

    Gewerbe - und Industriebau
    2008
    sliderbild - 284
    sliderbild - 306
    sliderbild - 296
    sliderbild - 301
    sliderbild - 302
    sliderbild - 34
    sliderbild - 298
    sliderbild - 290
    sliderbild - 292
    sliderbild - 291
    sliderbild - 299
    sliderbild - 300
    Leistungsphase: Master- und Erschließungsplanung l Baukosten: 2.200.000€ l Teltow l Bauherr: Salem
    Erstellung einer Master- und Entwicklungsplanung für ein seit 100 Jahren gewachsenes Gewerbegebiet mit einer Grundstücksfläche von rd. 35.000m2, welches 1911 durch die Brüder Pattermann für Lebensmittelproduktion erbaut wurde.
    Strukturierung der Verkehrs- und Medienerschließung, Neuorganisation von Produktions- und Lagerhallen sowie Umbau des teilweise denkmalgeschützten Gebäudebestands mit unterschiedlichen Nutzungsanforderungen.

    Mit Ausrichtung auf ein multistrukturelles und städtisches Gewerbeensemble wurden Nutzungen wie z.B. die Kreismusikschule, Büros, Dienstleistungsbetriebe, Produktionsstätten und ein historischer Veranstaltungssaal sowohl in historischen Gebäuden, als auch in Neubauten planerisch umgesetzt.


  • Autohaus Classic & Friends

    Gewerbe - und Industriebau
    2008
    sliderbild - 313
    sliderbild - 312
    sliderbild - 314
    sliderbild - 317
    sliderbild - 316
    sliderbild - 35
    Leistungsphasen: 1-4 l Baukosten: 1.100.000 € l Teltow l Bauherr: Salem
    In räumlichem Zusammenhang mit dem historischen Biomalz Gewerbehof in Teltow wurden für die Nutzung eines Autohauses (Old- and Youngtimer) drei schlichte Hallen mit überdachtem Innenhof geplant. Die Hallen nehmen die drei unterschiedlichen Funktionen auf: Empfang/Verkauf/Büro, Reparatur/Restauration, Ausstellung.
  • KPMG Headquarter

    Gewerbe - und Industriebau
    2005
    sliderbild - 169
    sliderbild - 325
    sliderbild - 161
    sliderbild - 162
    sliderbild - 164
    sliderbild - 163
    sliderbild - 167
    Leistungsphase: 5 l Baukosten: 37.000.000€ l Berlin l Architektur: Sir Nicholas Grimshaw Architects
    Die Bearbeitung des Projektes erfolgte im Rahmen einer freien Mitarbeit im Büro Claus Neumann Architekten.
    Das Projekt wurde von der Entwurfsplanung bis zur Ausführungsplanung einschließlich des gesamten Innenausbaus mit künstlerischer Oberbauleitung bearbeitet.
  • Haus_B | Einfamilienhaus

    Wohnen - Umbau und Erweiterung
    2018
    sliderbild - 905
    sliderbild - 906
    sliderbild - 913
    sliderbild - 907
    sliderbild - 915
    sliderbild - 916
    sliderbild - 908
    sliderbild - 909
    sliderbild - 910
    sliderbild - 917
    sliderbild - 911
    sliderbild - 914
    sliderbild - 912
    Leistungsphasen: 1-5 l Baukosten: o.A. l Kleinmachnow l Bauherr: privat
    Ein gartenseitiger Anbau ergänzt das Erdgeschoss über die gesamte Hausbreite in einer Tiefe von ca. 2.50 m. Die ehemalige Außenwand des Hauses wurde hierfür raumhoch abgefangen um die Innenräume mit Wohnzimmer und einem großzügigen Küchen- und Essbereich ohne sichtbaren Übergang zwischen Bestand und Erweiterung zu ergänzen. Die Zimmer im Obergeschoss nutzen das Dach der Erweiterung als Dachterrasse. Ein weiterer Anbau organisiert den Hauszugang neu und schafft eine angemessene Eingangssituation für das Wohnhaus mit insgesamt rund 350 m2 Wohn- und Nutzflächen.
  • Haus A_W l Einfamilienhaus

    Wohnen - Umbau und Erweiterung
    2017
    sliderbild - 669
    sliderbild - 671
    sliderbild - 672
    sliderbild - 673
    sliderbild - 674
    sliderbild - 675
    sliderbild - 676
    sliderbild - 677
    sliderbild - 678
    sliderbild - 679
    sliderbild - 680
    sliderbild - 681
    sliderbild - 682
    Leistungsphasen: 3-8 l Baukosten: o.A. l Kleinmachnow l Bauherr: privat
    Der Anbau des Hauses verlängert die Kubatur des Siedlerhauses um ca. 4,00 m in Richtung Hausgarten. Die innere Aufteilung des Hauses ist großzügig für einen Zweipersonenhaushalt ausgelegt. Im Erdgeschoss erweitert der Anbau die ehemalige "Wohnstube" in eine offen gestaltete Wohnküche. Das Dachgeschoss ist als Einraum konzipiert, welchem gartenseitig eine überdachte Dachterrasse vorgelagert ist. Die Verkleidung der Fassaden des Anbaus erfolgt mit handgefertigten Klinkerplattenunikaten.
  • Haus_G l Einfamilienhaus

    Wohnen - Umbau und Erweiterung
    2015
    sliderbild - 890
    sliderbild - 887
    sliderbild - 888
    sliderbild - 889
    sliderbild - 891
    Leistungsphasen: 1-8 l Baukosten: o.A. l Kleinmachnow l Bauherr: privat
    Mit dem Umbau und der Erweiterung des Hauses, erhielt das Wohnhaus einen vollständig neu errichtetes Dachgeschoss, welches nach dem Umbau auf einem Drempel von ca. 70 cm errichtet wurde. Durch die Erhöhung des Daches in Verbindung mit zwei neuen Dachgauben wurde eine optimale Ausnutzung der zulässigen Flächen am Dachgeschoss erreicht. Auf der Gartenseite wurde zusätzlich ein Erweiterungsanbau für eine großzügige Wohnküche mit Essplatz errichtet.
  • Haus W l Einfamilienhaus

    Wohnen - Umbau und Erweiterung
    2015
    sliderbild - 737
    sliderbild - 740
    sliderbild - 787
    sliderbild - 741
    sliderbild - 798
    sliderbild - 797
    sliderbild - 746
    sliderbild - 747
    sliderbild - 745
    sliderbild - 792
    sliderbild - 749
    sliderbild - 793
    sliderbild - 794
    sliderbild - 795
    sliderbild - 796
    Leistungsphasen: 1-8 l Gebäude l Kleinmachnow l Bauherr: privat
    Sanierung, Umbau und Erweiterung eines klassischen Kleinmachnower Siedlungshauses aus den 30-er Jahren der Bürgersiedlung Süd.
    Durch großzügige Öffnungen zwischen dem Anbau und dem Altbau entsteht ein moderner, offener Wohn-, Küchen- und Essbereich im Erdgeschoss. Zwei Dachgauben erweitern zusätzlich die Wohnflächen im Obergeschoss. Das Gebäude wurde annähernd im Originalzustand der 30’er Jahre übernommen und zu einem modernen Wohnhaus weiterentwickelt. Die strassenseitige Fassade wird trotz Wärmedämmung im Originalzustand erhalten.
    Die energetischen Vorgaben der ENEV 2014 wurden mit der Sanierung umgesetzt, so dass die Baumaßnahme mit einem Zuschuss durch die KfW gefördert werden konnte.
  • Haus S l Einfamilienhaus

    Wohnen - Umbau und Erweiterung
    2015
    sliderbild - 605
    sliderbild - 606
    sliderbild - 608
    sliderbild - 609
    sliderbild - 610
    sliderbild - 611
    sliderbild - 612
    sliderbild - 613
    sliderbild - 614
    sliderbild - 615
    sliderbild - 616
    sliderbild - 618
    Leistungsphasen 1-8 l Baukosten o.A. l Kleinmachnow l Bauherr: privat
    In voller Gebäudebreite wird das bestehende Wohnhaus auf der Gartenseite um eine großzügige Wohnküche erweitert. Die Sichtbetondecke und der Boden aus Eichendielen charakterisieren die Gestaltung des Innenraums. Seitliche Holzanbauten auf den Giebelseiten des Gebäudes nehmen auf der Nordseite den neu errichteten Hauseingang und einen Carport auf und schaffen auf der Südseite eine großzügige Terrasse vor der neuen Wohnküche.
  • Haus B_W l Einfamilienhaus

    Wohnen - Umbau und Erweiterung
    2012
    sliderbild - 443
    sliderbild - 444
    sliderbild - 451
    sliderbild - 446
    sliderbild - 447
    sliderbild - 448
    sliderbild - 449
    sliderbild - 450
    Leistungsphasen: 2-8 l Baukosten: ohne Angabe l Kleinmachnow l Bauherr: privat
    In Zinkblech verkleidete additive Anbauten, mit horizontal gegliederten Fassaden, erweitern ein Wohnhaus aus den 30’er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Am Kopf des erdgeschossig, über die gesamte Längsseite des Altbaus angeordneten Anbaus, wird das Thema der „Veranda“ als räumliches Gestaltungselement des Hauszugangs modern interpretiert.
    Die ausgewogene Mischung der Oberflächen der Holz-, Putz- und Metallfassaden bilden einen harmonischen Dreiklang.
    Die Baumaßnahme wurde im Rahmen des Förderprogramms der KfW mit einem zinsvergünstigten Darlehn von 75.000 € gefördert. Das Gebäude entspricht nach der Sanierung dem Standard „Effizienzhaus 100“.
  • Haus B_E l Einfamilienhaus

    Wohnen - Umbau und Erweiterung
    2011
    sliderbild - 364
    sliderbild - 810
    sliderbild - 809
    sliderbild - 367
    sliderbild - 368
    sliderbild - 366
    sliderbild - 808
    sliderbild - 369
    sliderbild - 370
    sliderbild - 811
    sliderbild - 374
    sliderbild - 376
    sliderbild - 377
    sliderbild - 803
    sliderbild - 804
    Leistungsphasen: 2-8 l Baukosten: 210.000 € l Kleinmachnow l Bauherr: privat
    Ein eingeschossiger Holzanbau umklammert ein typisches Kleinmachnower Siedlerhaus.
    Durch großzügige Öffnungen zwischen dem Anbau und dem Altbau entsteht ein moderner, offener Wohn-, Küchen- und Essbereich im Erdgeschoss. Zwei Dachgauben erweitern zusätzlich die Wohnflächen im Obergeschoss. Das Gebäude wurde annähernd im Originalzustand der 30’er Jahre übernommen und zu einem modernen Wohnhaus entwickelt. Die energetischen Vorgaben der ENEV 2009 wurden mit der Sanierung umgesetzt, so dass die Baumaßnahme mit einem zinsvergünstigtem Darlehn von 75.000 € durch die KfW gefördert werden konnte.
  • Haus L l Einfamilienhaus

    Wohnen - Umbau und Erweiterung
    2011
    sliderbild - 387
    sliderbild - 388
    sliderbild - 394
    sliderbild - 395
    sliderbild - 396
    sliderbild - 397
    sliderbild - 398
    Leistungsphasen: 6-8 l Baukosten: 185.000€ l Kleinmachnow l Bauherr: privat l Architekt: R. Spät
    Realisierung eines Anbaus an ein Kleinmachnower Siedlerhaus in Holzbauweise. Durch den Anbau erfolgt die Neuorganisation des Grundrisses im Erdgeschoss mit einer großzügigen Wohnküche und einem Essplatz im neuen Anbau. Die Küche wurde als maßgeschneidertes Einbaumöbel geplant und von einem Tischlereibetrieb individuell gefertigt. In Kooperation mit dem Architekten R. Spät wurden die Bereiche Kosten, Ausschreibung, Vergabe und Bauleitung vom Büro werkgruppe l kleinmachnow übernommen.
  • Haus E l Einfamilienhaus

    Wohnen - Umbau und Erweiterung
    2009
    sliderbild - 99
    sliderbild - 102
    sliderbild - 101
    sliderbild - 103
    sliderbild - 104
    Leistungsphasen: 1-8 l Baukosten: 235.000€ l Berlin l Bauherr: privat
    Umbau und energetische Sanierung eines Wohnhauses in Berlin Nikolasse. Auf der Grundlage eines Energiekonzepts erfolgte eine energetische Sanierung der Gebäudehülle und eine Erneuerung der Heizungsanlage mit einer Erdreich-Wärmepumpe. Das Dachgeschoss wurde als großzügiger "Allraum" neu ausgebaut und über zwei Gauben erweitert. Die Sanierung erfolgte unter sensiblem Umgang mit dem äußeren Erscheinungsbild des Hauses innerhalb eines homogenen Siedlungsensembles aus den 30-er Jahren.
  • Haus R l Einfamilienhaus

    Wohnen - Umbau und Erweiterung
    2008
    sliderbild - 48
    sliderbild - 320
    sliderbild - 49
    sliderbild - 196
    sliderbild - 213
    sliderbild - 198
    sliderbild - 212
    sliderbild - 50
    Leistungsphase: 1-8 l Baukosten: 220.000€ l Kleinmachnow l Bauherr: privat
    Energetische Sanierung eines Mehrfamilienhauses mit vier Wohneinheiten aus den 30-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts, sowie Neugestaltung der Wohnung im Dachgeschoss. Bei der Sanierung der Außenhülle wurde besondere Aufmerksamkeit auf die Farb- und Materialsprache der Herstellungszeit des Hauses gelegt.
    Nach Erstellung eines Energiekonzepts wurde die Maßnahme durch zinsgünstige Kredite und Zuschüsse im Rahmen des CO2 Gebäudesanierungsprogramms der KfW finanziert.

    Interview mit Herrn Klatt und einer Mieterin des Hauses sind zu hören unter (energieeffizient Bauen und Sanieren): http://www.audiocast-kfw.de/
  • Haus S_W l Einfamilienhaus

    Wohnen - Umbau und Erweiterung
    2008
    sliderbild - 274
    sliderbild - 275
    sliderbild - 106
    sliderbild - 110
    sliderbild - 108
    sliderbild - 111
    Leistungsphasen: 6-8 l Baukosten: 225.000€ l Berlin l Bauherr: privat l Architektur: R. Spät
    Die beengten Räumlichkeiten eines Siedlerhauses aus den 30-er Jahren wurden durch einen Erkeranbau und Dachgauben an die modernen Wohn- und Lebensbedürfnisse einer 4-köpfigen Familie angepasst. Durch die energetische Sanierung konnten die CO2 Emissionen des Hauses um über 80% ihres ursprünglichen Wertes reduziert werden. In Kooperation mit dem Architekten R. Spät wurden die Bereiche Energieberatung und Energiekonzept, Kosten, Ausschreibung, Vergabe und Bauleitung vom Büro
    werkgruppe l kleinmachnow übernommen.
  • Villa Heinicke l Umbau und Instandsetzung

    Wohnen - Umbau und Erweiterung
    2007
    sliderbild - 265
    sliderbild - 328
    sliderbild - 266
    sliderbild - 267
    sliderbild - 185
    sliderbild - 257
    sliderbild - 261
    sliderbild - 258
    sliderbild - 259
    Leistungsphase: 1-5 l Baukosten: 580.000€ l Stahnsdorf l Bauherr: privat
    Grundinstandsetzung, Sanierung und Umbau einer denkmalgeschützten Jugendstilvilla mit 3 Wohneinheiten (optional teilbar). Bei der Umplanung des Hauses wurden flexible Wohnkonzepte mit unterschiedlichen Teilungsoptionen geplant und zeitgemäße Wohnstandards innerhalb der historischen Bausubstanz realisiert. Durch lange Leerstandszeiten war die bauliche Substanz stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Sanierungsmaßnahmen sahen unter anderem eine Erneuerung der Geschossdecken sowie des gesamten Dachstuhls vor.
    Die Planungsleistungen erfolgten in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz.
  • Hamburger Platz l Dachaufstockung und Sanierung

    Wohnen - Umbau und Erweiterung
    2006
    sliderbild - 179
    sliderbild - 281
    sliderbild - 280
    Leistungsphasen: 1+2 l Baukosten: 1.350.000€ l Teltow l Bauherr: privat
    Entwicklung einer Konzeptstudie für die Sanierung eines leerstehenden Wohnhauses in Teltow. Für die Wohnungsgrundrisse des Hauses wurden unterschiedliche Aufteilungsvarianten im Hinblick auf eine marktgängige Vermietung entwickelt. Anhand historischer Gebäudeaufnahmen wurden unterschiedliche Rekonstruktionsstufen der historischen Fassaden dargestellt und mit Kostenberechnungen hinterlegt. Die Konzeptstudie diente der Entscheidungsfindung für den Erwerb und Entwicklung der Immobilie durch einen privaten Investor.
  • Haus P l Einfamilienhaus

    Wohnen - Umbau und Erweiterung
    2005
    sliderbild - 67
    sliderbild - 68
    sliderbild - 69
    sliderbild - 70
    Leistungsphasen: 1-8 l Baukosten: 290.000€ l Berlin Lichtenrade l Bauherr: privat
    Grundlegende Sanierung eines gründerzeitlichen Wohnhauses mit Zusammenlegung zweier Wohneinheiten und Dachgeschossausbau zu einem großzügigen Wohnhaus. Das Gebäude wurde vollständig entkernt und durch Neuorganisation der Grundrisse an die Wohnbedürfnisse der Bauherren angepasst. Durch den Abriss einer beengten Veranda auf der Gartenseite und Ersatz durch eine großzügige Terrassenanlage konnte eine Verbindung der Innenräume zum Gartenraum neu geschaffen werden.
  • Wohnung M l Umbau Wohnung

    Wohnen - Umbau und Erweiterung
    2004
    sliderbild - 148
    sliderbild - 149
    sliderbild - 176
    sliderbild - 151
    sliderbild - 187
    Leistungsphase: 5-8 l Baukosten: 95.000 € l Berlin Tiergarten l Bauherr: privat
    Umbau und Zusammenlegung von 2 Wohnungen zu einer Wohnung mit Ausgang zu einem kleinem Vorgarten. Ein Deckendurchbruch mit Galerie und filigraner Stahl-Holz-Treppe verbindet zwei übereinander gelegene Wohnungen.
    Im Obergeschoss wurde ein vorhandenes historisches Parkett aus- und wieder eingebaut. Im Erdgeschoss wurde ein hochwertiger Sandstein sowohl als Boden-, wie auch als Wandmaterial im Badezimmer verwendet.
  • Haus S l Anbau l Einfamilienhaus

    Wohnen - Umbau und Erweiterung
    1999
    sliderbild - 152
    sliderbild - 153
    sliderbild - 154
    Leistungsphasen: 1-9 l Baukosten: 65.500€ l Eichwalde l Bauherr: privat
    Anbau an ein gründerzeitliches Einfamilienhaus in Eichwalde bei Berlin. Das bestehende Wohnhaus liegt auf einem deutlichen Sockel und erhält durch den Anbau eine großzügige Verbindung mit dem idyllischen Garten. Die Höhenlage des Anbaus vermittelt zwischen den Niveau des Altbaus und dem Geländeniveau. Große Festeröffnungen und eine vorgelagerte Holzterrasse vermitteln zwischen Innen- und Außenraum. Der Anbau wurde unter überwiegender Verwendung ökologischer Baustoffe in massiver Holzbauweise mit vorgefertigten Brettstapelelementen errichtet.
  • Neubau einer Tagespflegeeinrichtung für Senioren am Schlachtensee Berlin

    Gesundheit + Sozialbauten
    2019
    sliderbild - 771
    sliderbild - 773
    sliderbild - 772
    sliderbild - 774
    sliderbild - 775
    sliderbild - 776
    Leistungsphasen: 1-8 l Baukosten: 1.100.00 € l Berlin l Bauherr: Hildegard von Königsmarck Stiftung Berlin
    Auf dem Grundstück der Hildegard Gräfin von Königsmarck Stiftung in der Limastraße in Berlin Schlachtensee wurde bereits in den 90-er Jahren eine Villa aus der Gründerzeit zu einer ersten Seniorentagespflegeeinrichtung umgebaut und erweitert. Am anderen Ende diese Grundstücks mit einer Straßenfront zum Elvirasteig soll ein modernes Pendant die bestehende Baulichkeit zu einem exklusiven Ensemble ergänzen. Der Neubau nimmt bewusst Typologien der umliegenden Bebauung auf und verbindet ein großes traditionelles Dach mit einem modernen Sockelgeschoss. Der Außenraum vom Elvirasteig und die wundervolle Gartenanlage der Einrichtung werden mit einem räumlich sehr durchlässigen Erdgeschossgrundriss verbunden. Offenheit ins Grüne und Rückzugsmöglichkeiten innerhalb des neuen Hauses sollen den zukünftigen Nutzern ein Gefühl von individueller Wahrnehmung innerhalb einer hilfsbereiten Gemeinschaft ermöglichen.
  • Quartier am Gallberg_Wohnen im Alter

    Gesundheit + Sozialbauten
    2017
    sliderbild - 683
    sliderbild - 684
    sliderbild - 685
    sliderbild - 686
    sliderbild - 689
    Leistungsphasen: 1-4 l Gebäude und Freianlagen l Brandenburg a.d.H. l Bauherr: SPZ Brandenburg GmbH
    Quartiersentwicklung auf einer ca. 20.000 m2 großen innerstädtischen Brachfläche in Brandenburg a.d.H.. Auf dem Gelände sollen neben einem Therapiebad und einer Kindertagesstätte zukunftsfähige Wohnformen für die Generation 50+ entwickelt werden. Neben zwei Wohngruppenhäusern mit insgesamt 64 großzügig gestalteten 1- und 2-Zimmer Appartements mit ambulanter Pflegeversorgung innerhalb von sechs Wohngruppen, sollen ca. 45 Wohnungen realisiert werden. Die Wohnungen sind konsequent barrierefrei, teilweise rollstuhlgerecht geplant und als 2- oder 3-Raum Wohnungen konzipiert.
  • ZLB Plasma Services

    Gesundheit + Sozialbauten
    2009
    sliderbild - 55
    sliderbild - 112
    sliderbild - 113
    sliderbild - 211
    Leistungsphasen: 1-8 raumbildender Ausbau l Baukosten: 351.000€ l Berlin l Bauherr: ZLB Plasma Services

    Umbau und Innenausbau für ein Blutspendecenter in Berlin mit ca. 700 m2 Nutzfläche. Der Umbauten erfolgte in zwei Bauabschnitten im laufenden Spendebetrieb. In der ersten Bauphase erfolgte eine Neuaufteilung der Räumlichkeiten mit der Zielsetzung die unterschiedlichen Funktionsbereiche des Centers innerhalb eines beengten Flächenpotentials zu optimieren. In der 2. Bauphase wurde der Innenausbau des Centers, insbesondere der Empfangsbereich durch individuell gefertigten Möbel neu gestaltet. Das Erscheinungsbild des Unternehmens wurde insgesamt neu definiert.
  • Hospiz Potsdam

    Gesundheit + Sozialbauten
    2009
    sliderbild - 83
    sliderbild - 305
    sliderbild - 307
    sliderbild - 303
    sliderbild - 304
    sliderbild - 84
    sliderbild - 92
    Leistungsphasen: Kooperatives Verfahren 1. Wahl l Baukosten: 1.100.00 € l Potsdam l Bauherr: Evangel. Hospiz Potsdam gGmbH
    Im Rahmen eines kooperativen Verfahrens wurde das Konzept für ein Hospiz entwickelt. Das Erscheinungsbild des Pavillons ist das einer raumgreifenden Skulptur im Park. Der Gebäudekörper erscheint ruhig und in seinen Proportionen ausgewogen gegenüber dem Altbaubestand. Der Gebäudekubus wird durch Pergola ähnliche offene Vor- und Einbauten gegliedert. Das Wechselspiel von geschlossenen, massiven Einzelkörpern und filigranen Holzstrukturen ist der besonderen Lage auf der Halbinsel Hermannswerder geschuldet und vermittelt zwischen historischer Bausubstanz, Park und dem Havelufer.
  • Altenpflegeheim Teltow

    Gesundheit + Sozialbauten
    2008
    sliderbild - 62
    sliderbild - 61
    sliderbild - 64
    sliderbild - 66
    sliderbild - 60
    Leistungsphase: Kooperatives Verfahren 2. Preis l Baukosten: 5.000.000 l Teltow l Bauherr: Evangel. Diakonissenhaus Teltow Lehnin
    Vorentwurfsplanung für ein Altenpflegeheim mit ca. 75 Plätzen am Gesundheitszentrum in Teltow. Die Bebauung schafft einen städtischen Platz zwischen Altenpflegeheim und Gesundheitszentrum, von dem aus die zentrale Erschließung der Gebäude erfolgt. Die Fassaden des Hauses sind geprägt durch eine klassisch, harmonische Gliederung der Gebäudeansichten. Die Planung erfolgte im Rahmen eines kooperativen Verfahrens für das evangelische Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin (2. Platz)
  • Haus_S | Neubau Einfamilienhaus

    Wohnen - Neubau
    2017
    sliderbild - 655
    sliderbild - 656
    sliderbild - 657
    sliderbild - 658
    sliderbild - 659
    sliderbild - 660
    sliderbild - 661
    sliderbild - 662
    sliderbild - 663
    sliderbild - 664
    sliderbild - 665
    sliderbild - 666
    sliderbild - 667
    sliderbild - 668
    Leistungsphasen: 1-8 l Baukosten: o.A. l Potsdam Alt-Drewitz l Bauherr: privat
    Neubau eines Einfamilienhauses in ökologischer Holzbauweise. Wohnhaus und Garage ergänzen die dörfliche Siedlungsstuktur und bilden mit dem Bestand einen dreiseitig gefassten Hof.
    Das Wohnhaus nimmt mit seiner schlichten Geometrie die Typologie der umgebenden Scheunen auf und interpretiert vorhandene Gestaltungselemente neu.
    Die tiefen Leibungen der Erkerfenster sind als Sitzgelegenheit geplant von denen sich ein grandioser Blick über das angrenzende Naturschutzgebiet bietet.
  • BSW privates Wohnensemble Potsdam

    Wohnen - Neubau
    2016
    sliderbild - 636
    sliderbild - 630
    sliderbild - 623
    sliderbild - 635
    sliderbild - 654
    sliderbild - 624
    sliderbild - 625
    sliderbild - 628
    sliderbild - 626
    sliderbild - 629
    sliderbild - 637
    sliderbild - 638
    sliderbild - 632
    sliderbild - 633
    sliderbild - 634
    sliderbild - 631
    Leistungsphasen: 1-9 l Gebäude und Freianlagen l Kleinmachnow l Bauherr: privat
    Neubau von 2 Einfamilienhäusern mit Remise auf einem sehr schmalen und abschüssigen Grundstück in Potsdam. Das tiefer gelegene Einfamilienhaus ist autonom und wird direkt von der Straße erschlossen; das oben gelegene Haus bildet zusammen mit Carport und Remise ein exklusives Wohnensemble, welches durch eine höhengestaffelte Außenanlagengestaltung verbunden und durch einen Schwimmteich ergänzt wird. Die Wohnhäuser sind klassisch modern gehalten, in massiver Bauweise geplant und auf die Wohn- und Lebensbedürfnisse der künftigen Bewohner zugeschnitten. Die Remise schließt das Grundstück am oberen Ende ab und ergänzt das Wohnhaus mit Sauna und Gästezimmer.
  • zwei_mal_drei

    Wohnen - Neubau
    2016
    sliderbild - 880
    sliderbild - 881
    sliderbild - 879
    sliderbild - 882
    sliderbild - 877
    sliderbild - 871
    sliderbild - 874
    sliderbild - 870
    sliderbild - 872
    sliderbild - 883
    sliderbild - 885
    sliderbild - 886
    sliderbild - 873
    Leistungsphasen: 1-8 l Baukosten: 1.250.000€ l Kleinmachnow l Bauherr: gewog Kleinmachnow
    Neubau von zwei Dreifamilienhäusern auf einem Grundstück am Ortseingang von Kleinmachnow. Je Wohnhaus wurden drei Wohnungen mit ca. 95m2 Wfl. realisiert, die Wohnungen im Erdgeschoss verfügen über einen großen privaten Gartenteil, die obergeschossigen, als Maisonetten organisierten, Wohnungen verfügen jeweils über eine großzügige Dachterrasse. Die Erschließung der oberen Wohnungen erfolgt unkonventionell über eine außenliegende „Stiege“.
  • Barrierefreie Wohnanlage in Kleinmachnow

    Wohnen - Neubau
    2014
    sliderbild - 736
    sliderbild - 779
    sliderbild - 723
    sliderbild - 731
    sliderbild - 722
    sliderbild - 725
    sliderbild - 724
    sliderbild - 727
    sliderbild - 732
    sliderbild - 733
    sliderbild - 785
    sliderbild - 735
    sliderbild - 778
    sliderbild - 780
    sliderbild - 783
    sliderbild - 784
    sliderbild - 781
    sliderbild - 782
    Leistungsphasen: 1-9 l Gebäude und Freianlagen l Kleinmachnow l Bauherr: gewog Kleinmachnow mbH
    Wohnanlage mit 52 Wohneinheiten, bestehend aus 3 Häusern, die am Rande der August-Bebel-Siedlung in Kleinmachnow in unmittelbarer Nähe zum Ortszentrum 2013/2014 gebaut wird. Die Wohnanlage zeichnet sich als zusammenhängendes Ensemble mit hochwertigem Erscheinungsbild aus. Dem Anspruch nach bezahlbarem Wohnraum wird durch effiziente und großzügige Grundrisszuschnitte der 2-3 Zimmer-Wohnungen und eine nachhaltige Gebäudetechnik entsprochen. Eine Grundwasser basierte Geothermieanlage in Verbindung mit einem Blockheizkraftwerk und einer Lüftungsanlage erreichen den Effizienzhaus 40 Standard nach KfW-Richtilinien (Stand Januar 2013) und minimieren dadurch die Nebenkosten für die Mieter.
    Alle Wohnungen sind barrierefrei, das Erdgeschoss des mittleren Hauses bietet eine Gemeinschaftseinrichtung, die an einen halböffentlichen Platz angeschlossen ist.
    Im Zusammenhang mit den Gebäuden werden die Erschließungsstraßen und die Aussenanlagen geplant und gebaut (Freianlagenplanung mit Harms Wulf Landschaftsarchitekten).
  • Haus NED I Neubau Einfamilienhaus

    Wohnen - Neubau
    2014
    sliderbild - 892
    sliderbild - 699
    sliderbild - 700
    sliderbild - 701
    sliderbild - 702
    sliderbild - 703
    sliderbild - 704
    sliderbild - 705
    sliderbild - 706
    sliderbild - 893
    sliderbild - 709
    sliderbild - 708
    Leistungsphasen: 1-9 l Gebäude und Freianlagen l Falkensee l Bauherr: privat
    Das Einfamilienhaus wurde maßgeschneidert nach den Bedürfnissen seiner Bewohner und Bauherren entwickelt. Das Erdgeschoss wurde mit einer Garage, einem Eingangsvorbau und einem Hauswirtschaftsraum so erweitert, dass daraus ein einheitlicher Anbau in Holz entstand. Der an die klassische Moderne angelehnte Kubus wurde in massiver Bauweise ausgeführt. Die Hülle in Kombination mit einer effizienten Haustechnik erfüllt die Anforderungen "Effizienzhaus 55" nach KFW (EnEV 2009). Nachhaltige Materialien wie dickschichtiger mineraralischer Edelkratzputz, Holzböden in Eiche und unsichtbare Vorrichtungen für eine spätere barrierefreie Erweiterung des Hauses erfüllen den nachhaltigen Wunsch der Bewohner in dem Haus viele Jahre zu leben. Die Kombination von Fußbodenheizung, Raffstoreanlage und geregelter Abluftanlage mit Pollenfilter sorgen ganzjährig für angenehmes und gesundes Raumklima. Große in die Wände eingelassene Schiebetüren und bodentiefe Verglasungen im Erdgeschoss ermöglichen ein offenes Wohngefühl.
  • Haus O l Neubau Einfamilienhaus

    Wohnen - Neubau
    2013
    sliderbild - 489
    sliderbild - 488
    sliderbild - 486
    sliderbild - 490
    sliderbild - 491
    sliderbild - 493
    sliderbild - 494
    sliderbild - 495
    sliderbild - 496
    Leistungsphasen 1-9 l Baukosten o.A. l Kleinmachnow l Bauherr: privat
    Eine nicht vorhandene barrierefreie Anbindung des Altbaus führte zum Wunsch der Bauherren auf dem hinteren Grundstücksteil einen Neubau zu errichten. Neben dem originären Flächenbedarf für die Wohnbedürfnisse wurden zusätzlich ein Pflegezimmer mit Pflegebad und zwei Arbeitszimmer in die Grundrisse integriert.
    Nach Fertigstellung des Neubaus wurden im Altbau zwei großzügige Wohnungen unter Einbeziehung der Dachgeschossflächen geschaffen.
  • Jägerhorn l Neubau Mehrfamilienhaus

    Wohnen - Neubau
    2011
    sliderbild - 483
    sliderbild - 484
    sliderbild - 399
    sliderbild - 416
    sliderbild - 403
    sliderbild - 404
    sliderbild - 407
    sliderbild - 405
    sliderbild - 406
    sliderbild - 413
    sliderbild - 409
    sliderbild - 410
    Leistungsphasen: LP 1-8 l Baukosten: 895.000€ l Kleinmachnow l Bauherr: gewog kleinmachnow
    Planung und Ausführung eines Mehrfamilienhauses mit 6 Wohneinheiten.
    Durch das gegliederte Gebäudevolumen und durch die Übernahme traditioneller Stilelemente wie Giebel, Gauben und Loggien nimmt das Gebäude bewußt Bezug zum umgebenen Gebäudebestand auf.
    Ein dickschichtiger Edelkratzputz kontrastiert mit Eternitplatten der Serie Natura und Sichtbetonfertigteil-Elementen die mit Titanoxid aufgehellt wurden. Hochwertige Materialien, wie z.B. Eichenparkett, Schieferplatten und Holzfenster mit 3- Scheibenisolierverglasung komplettieren im Inneren des Gebäudes den Anspruch auf nachhaltiges Bauen.
    Die Forderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) wurden um 30 % unterschritten durch ein kompaktes Gebäudevolumen, eine Solaranlage in Kombination mit Brennwerttechnik und durch den Einsatz einer Lüftungsanlage.
  • Haus N l Neubau Einfamilienhaus

    Wohnen - Neubau
    2010
    sliderbild - 329
    sliderbild - 330
    sliderbild - 360
    sliderbild - 452
    sliderbild - 453
    sliderbild - 454
    sliderbild - 455
    sliderbild - 456
    Leistungsphasen: 1-8 l Baukosten: 250.000€ l Kleinmachnow l Bauherr: privat
    Das ökologische Einfamilienhaus für eine 4-köpfige Familie wurde als vollunterkellertes Haus in Holzständerbauweise errichtet. Wände und Dach wurden mit Zellulose gedämmt. Nach außen erscheint das Haus in schlichter Putzfassade mit holzverschalter Erweiterung des erdgeschossigen Wohnraums. Das Innere zeigt im Wohn- und Essbereich die Konstruktion durch eine sichtbare Holzbalkendecke. Das Haus übertrifft die Anforderungen der EnEV 2009 durch hohe Dämmeigenschaften der Hülle, Brennwert-technik, Solaranlage und eine konsequente Ausrichtung nach Süden. Ein zentraler Kaminofen unterstützt die Heizungsanlage und übernimmt in den Übergangsmonaten die Heizleistung.
  • LouisP l Neubau Mehrfamilienhaus

    Wohnen - Neubau
    2010
    sliderbild - 869
    sliderbild - 858
    sliderbild - 845
    sliderbild - 861
    sliderbild - 850
    sliderbild - 847
    sliderbild - 851
    sliderbild - 849
    sliderbild - 868
    sliderbild - 856
    sliderbild - 863
    sliderbild - 867
    sliderbild - 862
    sliderbild - 860
    sliderbild - 857
    sliderbild - 854
    sliderbild - 853
    sliderbild - 855
    sliderbild - 852
    Leistungsphasen: 1-8 l Baukosten: 7.000.000€ l Berlin l Bauherr: Baugruppe l Architektur: Kooperation mit plaanpool architekten Berlin
    Projektentwicklung und Neuplanung eines 7-geschossigen Wohnhauses mit 22 Wohneinheiten (ca. 2.800 qm Wohnfläche) als Baugruppenprojekt. Die Bebauung folgt typischen Berliner Haustypologien mit Vorderhaus, Seitenflügel und Gartenhaus. Der Seitenflügel ist dabei als offenes Loggienregal modern interpretiert. Das Wohnhaus wird eine wärmegedämmte Außenhülle erhalten und die Anforderungen nach KFW-40 Standard erfüllen (EnEV 2007). Durch innovative Gebäudetechnik mit Lüftungsanlage (Wärmerückgewinnung), Solarthermie, Grauwasseranlage, begrünte Innenhöfe und durch die Verwendung ökologischer Baustoffe wird der Anspruch der Architekten und Bauherrengemeinschaft auf nachhaltige und ökologische Bauweise umgesetzt.
  • Nassauische Straße l Dachgeschossausbau

    Wohnen - Neubau
    2009
    sliderbild - 76
    sliderbild - 75
    sliderbild - 74
    Leistungsphasen: 2-4 l Baukosten 100.000 € l Berlin l Bauherr: privat l Architektur: Kooperation mit G. Tangerding Architekt
    Die Planung umfasst den Ausbau des Dachgeschosses eines Mehrfamilienhauses in Berlin-Wilmersdorf. Helle, großzügige Raumzuschnitte mit Dachterrassen werden dem Anspruch des Investors nach gehobener Vermietung gerecht.
  • Dorfplatz Stahnsdorf l Entwicklung Vierseithofbebauung

    Wohnen - Neubau
    2008
    sliderbild - 45
    sliderbild - 44
    Leistungsphasen 1+2 l Baukosten: 1.450.000€ l Stahnsdorf l Bauherr: privat l Architektur: in Zusammenarbeit mit G. Braun Architekt
    Grundstücksentwicklung für ein ca. 8.300 m2 großes Grundstück am denkmalgeschützten Dorfplatz in Stahnsdorf. In Zusammenarbeit mit dem Büro G. Braun wurde ein Grundstücksteilungs- und Bebauungskonzept entwickelt, bei dem die Baukörper analog zu einem klassischen Vierseitenhof angeordnet werden.
    Die Kubatur der Gebäude ist an historische Scheunenbebauung angelehnt. Mit moderner Architektursprache und unter Berücksichtigung individueller Wohnbedürfnisse der zukünftigen Bewohner wird die Bebauung als „moderne Scheunen“ interpretiert.

  • Villa F l Neubau Einfamilienhaus

    Wohnen - Neubau
    2007
    sliderbild - 24
    sliderbild - 23
    sliderbild - 91
    sliderbild - 25
    sliderbild - 27
    sliderbild - 270
    Leistungsphasen: 6-8 l Baukosten: 750.000€ l Berlin l Architektur: in Zusammenarbeit mit B. Faskel Architekt
    Neubau einer Villa mit hochwertigen Ausstattungen und großzügigen Raumzuschnitten für einen privaten Bauherrn. Die äußere Architektursprache des Hauses lehnt sich an die klassizistische Villenarchitektur der umgebenden Gebäude an und wird im Innern durch moderne Ausstattungsstandards zeitgemäß interpretiert.
    In Kooperation mit dem Architekturbüro Faskel (Planung) erfolgte die Umsetzung mit Ausschreibung, Vergabe und Bauleitung durch die werkgruppe I kleinmachnow.

  • Bauhof l Neubau ökologische Hausgruppe

    Wohnen - Neubau
    2007
    sliderbild - 96
    sliderbild - 98
    sliderbild - 184
    Leistungsphasen: 1-2 l Baukosten: 2.100.000€ l Kleinmachnow l Bauherr: Baugruppe
    Auf dem ehemaligen Betriebsgrundstück des Bauhofs in Kleinmachnow wurde die Realisierung einer Hausgruppe mit 8 Wohneinheiten geplant.
    Das Gebäudekonzept der Hausgruppe wird durch ein einheitliches Konstruktions- und Materialkonzept die Bauherrengemeinschaft nach außen abbilden. Neben der Intention des Bauens in der Gruppe sollen ökologische und energetische Optimierungen gleichwertige Zielsetzung des Projektes werden.
    Die Häuser sind in Nord-Südrichtung ausgerichtet, auf der Südseite unterstützen Kollektorflächen die Energieversorgung der Gebäude.
    Durch Einhaltung der KFW 40 Vorgaben verringert sich der Energiebedarf der Gebäude deutlich gegenüber der geltenden Energieeinsparverordnung (2004). Die Installation von Wärmepumpen (Geothermie) optimiert die Gesamtenergiebilanz der Häuser.


  • Villa J l Dachgeschosserneuerung

    Wohnen - Neubau
    2004
    sliderbild - 282
    sliderbild - 183
    sliderbild - 283
    sliderbild - 159
    sliderbild - 202
    sliderbild - 209
    sliderbild - 203
    Leistungsphasen: 1-5 l Baukosten: 175.000 € l Berlin l Bauherr: privat l Architektur: in Kooperation mit G. Braun Architekt
    Erneuerung des Dachgeschosses einer Villa aus den 20-er Jahren als Wohnbereich für die Kinder mit Badezimmer, Balkonen, einer Hochetage und kleiner Küche. Der Ausbau ist so konzipiert, dass nach Auszug der Kinder Hochetage und Trennwände rückgebaut werden können zur Schaffung eines großen Raumes. Zwischen zwei Satteldach-Konstruktionen ergibt sich geometrisch ein Fuge, die als Lichtband umlaufend Morgenlicht in die Zimmer bringt. Die Dacheindeckung erfolgte mit Kupferblech. Nach Süden ist der Sonnenschutz mit außenliegenden Schiebeläden gewährleistet.
  • Haus H_M

    Wohnen - Neubau
    2001
    sliderbild - 380
    sliderbild - 381
    sliderbild - 382
    sliderbild - 383
    sliderbild - 385
    sliderbild - 384
    Leistungsphasen: 2-3 l Baukosten: 350.000€ l Kreta Gerani l Bauherr: privat
    Am Rande eines typischen Kretischen Dorfes, auf den Grundmauern einer ehemaligen Olivenölpresse, entstand ein großzügiges Wohnhaus für eine 4-köpfige Familie. In einem eingeschossigen Anbau wird zusätzlich eine Einliegerwohnung für eine Vermietung an Touristen angeboten.
    Der zentraler Wohn-, Küchen- und Essbereich gruppiert sich um einen offenen Kamin im Erdgeschoss. Über eine Treppe in der 2-geschossigen Wohnhalle werden die Schlafräume im Obergeschoss erschlossen. Diverse überdachte Sitzplätze sind den Wohnräumen vorgelagert, verschatten die Innenräume in den heißen Sommermonaten und ermöglichen einen ganzjährigen geschützten Aufenthalt im Freien.
  •  
  • impressum
  • datenschutz